Startseite
|
Mehr Informationen zu Einzelthemen
Erster Weltkrieg
Die Weimarer Republik
Der Nationalsozialismus
Der Holocaust
Zweiter Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Die BRD
Die DDR
Die Vereinten Nationen
Die Europäische Union
|
Was ist die EU?
Die Europäische Union (EU) ist eine politische und wirtschaftliche Union von 27 europäischen Ländern, die sich zusammengeschlossen haben, um ihre Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen zu stärken. Die EU wurde 1957 gegründet und hat seitdem eine Vielzahl von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen getroffen, um die Integration der Mitgliedstaaten zu fördern.
Die EU hat eine Reihe von Organen, darunter das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, die Europäische Kommission und den Europäischen Gerichtshof.
Wo tagen die Organe der EU? der Europäische Rat in Brüssel, der Rat der Europäischen Union in Brüssel und Luxemburg, die Europäische Kommission in Brüssel, Luxemburg und mit Vertretungen in der gesamten EU).
Die EU hat auch eine gemeinsame Währung, den Euro, und hat eine gemeinsame Handelspolitik sowie gemeinsame Regelungen in Bereichen wie Umweltschutz und Datenschutz.
Die EU zielt darauf ab, Frieden, Stabilität und Wohlstand in Europa zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern. Die EU hat auch eine wichtige Rolle bei der Förderung von Menschenrechten und Demokratie in Europa und weltweit.
Was waren die wichtigsten Entscheidungen der EU?
Einführung des Euro: Die Einführung des Euro als gemeinsame Währung in der Eurozone war eine der bedeutendsten Entscheidungen der EU. Sie erfolgte im Jahr 1999 und seitdem haben 19 Mitgliedstaaten den Euro als ihre Währung eingeführt.
Erweiterung der EU: Die EU hat sich seit ihrer Gründung erheblich erweitert. 1957 begann sie mit sechs Mitgliedstaaten und heute hat sie 27 Mitgliedstaaten.
Schaffung des Binnenmarkts: Die EU hat einen Binnenmarkt geschaffen, der den freien Handel von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen innerhalb der EU fördert. Dies hat die Wirtschaft in Europa gestärkt und Arbeitsplätze geschaffen.
Klimaschutz: Die EU hat sich verpflichtet, den Klimawandel zu bekämpfen. Sie hat ehrgeizige Ziele für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen festgelegt und Maßnahmen ergriffen, um erneuerbare Energien zu fördern.
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Die DSGVO ist eine wichtige Verordnung der EU, die den Schutz personenbezogener Daten in der EU regelt und Unternehmen verpflichtet, strenge Datenschutzmaßnahmen zu ergreifen.
Freizügigkeit: Die EU gewährleistet die Freizügigkeit von Personen innerhalb der Union, was es EU-Bürgern ermöglicht, in jedem EU-Land zu leben und zu arbeiten.
|