Athen
|
ab 2500 v.Chr
Frühgriechische Epoche
|
Bauernkultur an verschiedenen Plätzen Griechenlands
|
1850 - 1600 v.Chr.
Einwanderung indogermanischer Stämme
|
Verschiedene Stämme dringen von Norden her nach Griechenland (Ionier und Aioler (Achäer). Sie vermischen sich mit der einheimischen Bevölkerung.
|
1600 - 1150 v.Chr
Aristokratie
|
s.a.Mykene Machtausdehnung nach Kleinasien (Milet) und Kreta Adelige Herrschaft (Aristokratie) Die Bevölkerung bestand aus abhängigen Bauern und Sklaven
|
1200 - 1000 v.Chr
Griechische Völkerwanderung
|
Dorische Wanderung Die Dorer dringen auf dem Seeweg nach Kreta und auf dem Landweg nach Kleinasien und auf den Peloponnes und vertreiben dort die Achäer, die sich auf die ionischen Inseln zurückziehen. Die Einwanderer konnten sich deshalb gegen die Bevölkerung durchsetzen, da sie eine überlegene Kriegstechnik hatten: die Reiterkrieger mit Eisenwaffen
|
ab 1000 v.Chr
Polis (Athen) Aristokratie Monarchie
|
Es bilden sich unterschiedliche Staatsformen: Stadtstaat (polis) z.B. Athen, Herrschaft des Adels (Aristokratie) z.B. Sparta Königreich (Monarchie) z.B. Makedonien., Ausbau der griechischen Kultur! Gemeinsamkeiten: Sprache, Religion, Schrift
|
776 v.Chr
Olympische Spiele
|
Die Spiele wurden zu Ehren des Gottes Zeus abgehalten (776 erste Siegerlisten)
|
750 - 550 v.Chr.
Giechische Kolonisation
|
Die Griechen weiten sich um das Mittelmeer herum und nach Kleinasien aus, viele Städte entstehen: z.B. in Ionien Milet um 750 Homer (Kampf um Troja) 560 Unterwerfung durch Kroisus von Lydien 546 unter persischer Herrschaft
|
500 - 479 v.Chr
Perserkriege
|
Stationen der Perserkriege: 500 - 494 Ionischer Aufstand gegen Persien 494 Zerstörung der Stadt Milet 490 v.Ch. 1. Perserzug (Schlacht bei Marathon) Athen wird durch den Sieg politische Großmacht. In dieser Zeit wird die athenische Flotte aufgebaut. 480 v.Chr. 2. Perserzug Mit über 100 000 Mann bricht der persische König Xerxes nach Griechenland auf. Griechischer Kampfbund unter Führung Spartas Kampf am Termopylenpass (Evakuierung der athenischen Bevölkerung, Perser plündern Athen) Seeschlacht bei der Insel Salamis (Sieg der Griechen, Rückzug der Perser) Endgültiger Sieg der Griechen gegen die Perser bei zwei Schlachten an der kleinasiatischen Küste (bei Milet) Weitere Entfaltung der griechischen Kultur
|
477 v.Chr
Attischer Seebund
|
Gründung des Seebundes zur Abwehr der Perser.. Alle Mitglieder sind gleichberechtigt, aber Athen übernimmt die Führungsposition. Hauptsitz des Bundes ist die Insel Delos. Sparta und Athen werden immer mehr zu Konkurrenten
|
461 - 445 v.Chr.
Kampf Athens gegen Sparta und Persien um die Vorherrschaft
|
461 v.Chr. Kündigung des Bündnisses von Athen mit Sparta. Korinth verbindet sich mit Sparta. Sparta dehnt sich im Norden von Athen weiter aus. 460 - 457 v.Chr. Bau der langen Mauer von Athen bis zum Hafen von Piräus. Athen unterstützt gegen Persien aufständische Länder wie z.B. Ägypten. Vernichtung der athenischen Hilfsflotte 448 v.Chr. Friede zwischen Persien und Athen 445 v.Chr. Friede mit Sparta
|
443 - 429 v.Chr.
Perikleisches Zeitalter
|
Perikles wird jährlich, bedingt durch seine hervorragende Redekunst, als Volksführer gewählt.
|
431 - 404 v. Chr.
Der Peloponnesische Krieg
|
Anlass: Bündnis Korkyras mit Athen gegen Sparta 432 v.Chr. Kriegsbeschluss Spartas Athen greift mit seiner Flotte den Peloponnes an. Sparta greift mit seiner Landmacht Athen an. Die gesamte Bevölkerung Athens ist hinter der Stadtmauer versammelt. 429 v.Chr. bricht in Athen die Pest aus, der auch Perikles erliegt. In den folgenden Jahren unterschiedliche Bündnisse und Kriege 404 v.Chr. Belagerung Athens durch Sparta; Übergabe Athens, Auflösung des Seebundes. Anerkennung der Vormachtstellung Spartas, In Athen herrschen nun kurzzeitig 30 Tyrannen 403 v.Chr. Wiederherstellung der Demokratie In den folgenden Jahren gibt es immer wieder Kriege mit unterschiedlichen Bündnissen, z.B. 399 - 394 v.Chr. Krieg der Spartaner gegen Persien 395 - 387 v.Chr. Athen, Korinth, Theben und Argos mit Unterstützung von Persien gegen Sparta 371 v.Chr. Sparta gegen Theben
Athen und Sparta sind durch die vielen Kriege ziemlich ausgeblutet.
|
359 - 336 v.Chr.
Philipp II. von Makedonien
|
Durch überlegende Kampftechnik vergrößert Philipp von Makedonien seine Macht Richtung Süden an das Meer. 338 v.Chr. Sieg Philipps, aufgrund seines überlegenen Reiterheeres unter seinem Sohn Alexander, gegen die Griechen. Mit Ausnahme Spartas schließen alle griechischen Staaten sich unter dem Korinthischen Bund zusammen. Der makedonische König führt das Bündnis an, aber alle Mitgliedstaaten bleiben autonom.. Kriegsbeschluss gegen Persien.
336 v. Chr. Ermordung Philipps
336 - 323 v.Chr. Nach Niederschlagung eines griechischen Aufstandes gegen die Makedonier übernimmt Alexander III. die Herrschaft.
|
|
nach oben
|