Erster Weltkrieg

zurück zum Überblick

 

Das 20. Jahrhundert

Startseite

Das Universum

Die Erdgeschichte

Der Mensch

Die ersten Hochkulturen

Die sieben Weltwunder

Das alte Ägypten

Die griechische Antike

Die römische Antike

Die Germanen

Die Franken

Das Mittelalter

Das 16. Jahrhundert

Das 17. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert

Das 21. Jahrhundert

 

Mehr Informationen zu Einzelthemen

Erster Weltkrieg

Die Weimarer Republik

Der Nationalsozialismus

Der Holocaust

Zweiter Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Die BRD

Die DDR

Die Vereinten Nationen

Die Europäische Union

Kunstepochen

 

Der Erste Weltkrieg war ein globaler Konflikt, der von 1914 bis 1918 stattfand. Er begann in Europa, breitete sich jedoch schnell auf andere Kontinente aus und involvierte die meisten großen Mächte der damaligen Zeit.

Warum kam es zum Ersten Weltkrieg?

Der Konflikt entstand aus einer Reihe von politischen, wirtschaftlichen und militärischen Spannungen zwischen den europäischen Mächten, insbesondere zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich auf der einen Seite und Großbritannien, Frankreich und Russland auf der anderen Seite.

Der Krieg begann am 28. Juli 1914, Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg.
Dem war das Attentat von Sarajevo vorangegangen. Am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo ermordet.

Und warum Deutschland?
Deutschland war Bündnispartner Österreich-Ungarns.

Warum gab es in Deutschland eine Welle der Begeisterung für den Krieg?
Die Menschen in Deutschland fanden den Krieg gerecht und meinten es sei ein Verteidigungskrieg, obwohl ja Deutschland nicht angegriffen wurde! Dann meinten die Menschen auch, dass es einen schnellen Sieg gab - so wie 1870/71! Geprägt wurde diese Meinung durch einen starken Nationalismus und durch die rasante Aufrüstung und der Aufbau der Kriegsmarine.

Deutschland, Russland, Frankreich und Großbritannien erklären einander den Krieg und der Konflikt weitete sich schnell aus.

Am 1. August 1914 erklärte das Deutsche Reich dem russischen Zarenreich den Krieg. Mit dem Einmarsch deutscher Truppen am 2. August in Luxemburg und am 3. August in Belgien begann für die Deutschen der Erste Weltkrieg.

Wie verlief der Erste Weltkrieg?

Die Kriegsführung war von Stellungskämpfen, Grabenkämpfen und technologischen Neuerungen wie Giftgas und Panzern geprägt.

Trotz einiger Erfolge auf beiden Seiten führten die hohen Verluste zu einer militärischen Patt-Situation.

Der Erste Weltkrieg fand an verschiedenen Orten in Europa, Afrika und Asien statt. Einige der wichtigsten Schlachten und Fronten des Krieges waren:

Westfront: Die Westfront war die wichtigste Front im Ersten Weltkrieg und erstreckte sich von der Nordseeküste bis zur Schweizer Grenze. Einige der bekanntesten Schlachten, die dort stattfanden, waren die Schlacht an der Marne, die Schlacht von Verdun und die Schlacht an der Somme.

Ostfront: Die Ostfront erstreckte sich über die Grenzen des Russischen Reiches bis in die Balkanregion. Die Kämpfe an der Ostfront waren weniger bekannt als die an der Westfront, aber sie waren genauso brutal. Zu den wichtigen Schlachten an der Ostfront gehören die Schlacht von Tannenberg und die Schlacht von Galizien.

Balkanfront: Die Balkanfront war ein wichtiger Schauplatz des Krieges und erstreckte sich über den Balkan, einschließlich Serbien, Montenegro und Griechenland.

Afrika: Der Krieg fand auch in verschiedenen Teilen Afrikas statt, wo europäische Mächte um Kolonialbesitz kämpften. z.B. die Schlacht von Tanga (Tansania).

Naher Osten: Der Krieg fand auch im Nahen Osten statt, wo Großbritannien und das Osmanische Reich kämpften.

Ein Beispiel: Wie verlief die Schlacht von Verdun?

Die Schlacht von Verdun fand vom 21. Februar bis zum 18. Dezember 1916 im Nordosten Frankreichs statt und war eine der längsten und blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs. Die Schlacht wurde von den deutschen Streitkräften initiiert, um die französische Armee zu zermürben und ihre Stärke zu schwächen.

Die Schlacht begann mit einem massiven Artillerieangriff, der darauf abzielte, die französischen Verteidigungsstellungen zu zerstören und eine Lücke in den französischen Linien zu schlagen.

Die Schlacht war geprägt von brutalen Kämpfen in einem engen Netz von Schützengräben, Minenkratern und verbarrikadierten Stellungen. Es gab ständige Angriffe und Gegenangriffe, bei denen die Soldaten oft in Nahkämpfen um ihre Positionen kämpften.

Die Kämpfe in Verdun waren von einer extrem hohen Todesrate und Verwundungsrate geprägt. Schätzungen zufolge starben etwa 300.000 französische und 280.000 deutsche Soldaten im Verlauf der Schlacht. Viele weitere Soldaten wurden schwer verwundet oder gerieten in Gefangenschaft.

Die Schlacht von Verdun endete im Dezember 1916 mit einem letztendlichen Sieg für die französischen Truppen, die ihre Stellungen erfolgreich gegen die deutschen Angriffe verteidigen konnten.

Im Laufe des Jahres 1917 traten die USA in den Krieg ein, was sich als entscheidend für den Ausgang des Konflikts herausstellte.

Wie endete der Erste Weltkrieg?

Der Erste Weltkrieg endete offiziell am 11. November 1918 mit der Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens von Compiègne zwischen den Alliierten und Deutschland. Das Abkommen trat am 11. Uhr des gleichen Tages in Kraft und beendete damit die Feindseligkeiten zwischen den beiden Parteien.

Der Waffenstillstand wurde durch den Zusammenbruch des deutschen Heeres und den Rücktritt des Kaisers Wilhelm II. herbeigeführt, der am 9. November 1918 abdankte und ins Exil in die Niederlande ging. Nachdem die Deutschen den Waffenstillstand unterzeichnet hatten, begannen Verhandlungen über einen Friedensvertrag, der schließlich im Juni 1919 im Versailler Schloss in Frankreich unterzeichnet wurde.

Der Friedensvertrag von Versailles beendete offiziell den Ersten Weltkrieg und legte die Bedingungen für den Frieden fest. Deutschland musste erhebliche Gebiete abtreten und Reparationen an die Alliierten zahlen. Der Vertrag führte auch zu der Gründung des Völkerbunds, einer internationalen Organisation, die dazu beitragen sollte, zukünftige Konflikte zu verhindern.

Der Erste Weltkrieg war eine der größten Katastrophen der modernen Geschichte. Über 16 Millionen Menschen starben, darunter Soldaten und Zivilisten, und es gab unzählige Verletzte und Invaliden.

Der Erste Weltkrieg hatte schwerwiegende Folgen für Europa und die Welt. Er hatte Millionen von Menschenleben gekostet, ganze Regionen zerstört und auch zur Entstehung politischer Spannungen beigetragen, die später zu Konflikten wie dem Zweiten Weltkrieg führten.

 

Aufgaben für den Geschichtsunterricht zum Thema: Erster Weltkrieg!

Was waren die Hauptursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs?
Was versteht man unter “Nationalismus”?
Welche Länder waren an dem Krieg beteiligt und welche Seiten nahmen sie ein?
Was versteht man unter dem “Blitzkrieg”?
Warum fand der Krieg auch in Afrika statt?
Wie haben sich die Beziehungen zwischen den beteiligten Ländern nach dem Ende des Ersten Weltkriegs verändert?
Was war der Völkerbund?
Was waren die politischen und sozialen Folgen des Ersten Weltkriegs für Deutschland und seine Bürger?

 

 

W
e
r
b
u
n
g
 

 

Anzeigen