Startseite
Das 19. Jahrhundert
|
Mehr Informationen zu Einzelthemen
Napoleon
Der Wiener Kongress
Revolution 1848 / 49
Industriealisierung
Das Kommunistische Manifest
Deutsch-Französischer Krieg
Imperialismus
Otto von Bismarck
|
Das 19. Jahrhundert war das Zeitalter der Revolutionen. Nach der Französischen Revolution von 1789 erhoben sich überall in Europa die Völker gegen den herrschenden Adel und kämpften für Bürger- und Menschenrechte, Demokratie und nationale Unabhängigkeit.
1802 Napoleon wird Konsul auf Lebenszeit
1804 - 1812 Napoleonische Kriege
1805 Seeschlacht bei Trafalgar, die englische Seeflotte schlägt die französisch-spanische Flotte.
1805 Schlacht bei Austerlitz; Napoleons Armee schlägt die Armeen der Österreicher und Russen.
1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
1806 Krieg zwischen Frankreich und Preußen
1812 Russlandfeldzug Napoleons
1813 Völkerschlacht bei Leipzig
1814 Napoleon wird auf die Insel Elba verbannt
1815 Schlacht bei Waterloo
1815 Napoleon wird auf die Insel St. Helena verbannt. Dort stirbt er 1821.
1814 / 1815 Wiener Kongress
1815 Gründung des Deutschen Bundes
1819 Karlsbader Beschlüsse
1832 Hambacher Fest
1848 Märzrevolution
1848 Nationalversammlung in Frankfurt
1862 Bismarck wird Preußischer Ministerpräsident
1864 Schlacht bei Königgrätz
1866 Der Norddeutsche Bund entsteht
1870 / 71 Deutsch - Französischer Krieg
1875 Gründung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands
1880 - 1918 gilt als Zeitalter des Imperialismu
1890 Bismarck tritt zurück
1896 Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit
Wer lebte noch im 19. Jahrhundert? Künstler, Schriftsteller und Philosophen - Johann Gottlieb Fichte, Philosoph (1762 . 1814) - Friedrich Schiller (1759 - 1805) - Gebrüder Grimm: Sammlung deutscher Kinder- und Hausmärchen, Deutsches Wörterbuch - Johann Wolfgang Goethe (1749 - 1832) - Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
|