Mittelalter

Themen
Das frühe Mittelalter

Das Hochmittelalter

Das frühe Mittelalter

Startseite

Das Universum

Die Erdgeschichte

Der Mensch

Die ersten Hochkulturen

Die sieben Weltwunder

Das alte Ägypten

Die griechische Antike

Die römische Antike

Die Germanen

Die Franken

Das Mittelalter

Das 16. Jahrhundert

Das 17. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert

Das 21. Jahrhundert

Es gibt keinen bestimmten Tag, von dem man sagen könnte, hier beginnt das Mittelalter. Vielleicht am ehesten noch das Jahr 476 n.Chr. mit dem Ende des Weströmischen Reiches. Wobei aber die Zeit des Erstarkens der Germanenvölker und die Völkerwanderungszeit zum Frühen Mittelalter gerechnet wird und einiges war ja vor 476 (siehe Germanen). Also irgendwann innerhalb dieser Zeitspanne beginnt in der geschichtlichen Abfolge - nach der Antike - das Mittelalter.
Die Geschichte bis dahin war noch recht überschaubar. Zur Zeit der ersten Hochkulturen in Mesopotamien lebten die Menschen im Norden noch in der Steinzeit. Die Ägypter, Griechen und Römer haben ebenfalls die Geschichte in der jeweiligen Zeit fast im Alleingang geschrieben. Natürlich gab es auch zu jener Zeit parallele Ereignisse, die für die Entwicklung der betroffenen Stämme wichtig war. Für Mensch und Gesellschaft entscheidende Veränderungen gingen aber von den Zentralstaaten aus. Anders nun im Mittelalter. Immer mehr Menschen bevölkern die Erde in immer mehr Staatengebilden, mit immer mehr und schnelleren Kontakten. Entscheidendes für die Menschen und die Entwicklung der Staaten läuft nun parallel ab.

 

500 n.Chr. - 600 n.Chr.

Germanenvölker

siehe Seite Germanen

Frankenreich unter
den Merowingern

siehe Seite Franken

Das byzantinische Reich

Grundlage des Reich bilden das römische Recht und die Verwaltung, die griechische Sprache und der christliche Glauben. Blütezeiten unter Justinian (527 - 565) und unter Maurikios (582 - 602)

Die christliche Kirche

Das Papsttum

Das Mönchstum

440-461 ist Leo I. der erste eigentliche Papst in Rom. Gregor I. d.Gr. (590 - 604) weitet die Macht des Papstes aus. Der Papst ist jetzt auch der weltliche Herrscher von Rom. Er ist auch ganz heftig am Missionieren und einige Germanenvölker werden katholisch. In dieser Zeit werden auch die Angelsachsen in England von dem Mönch Augustinus bekehrt.

Das Mönchstum entsteht zunächst in Ägypten und im Nahen Osten. Hier werden auch am Anfang des  4.Jht. die ersten Klöster gegründet. Danach auch in Europa. Benedikt von Nursia (480 -543) gründet das Kloster Monte Cassino. Die Benediktinierregeln bilden die Grundlagen für spätere Klostergründungen. (siehe auch mittelalterliche Gesellschaft)

Das Wandalenreich
in Afrika

534-535 Das Wandalenreich wird durch den byzantinischen Feldherrn Belisar zerstört.

Das Ostgotenreich und
Langobarden  in Italien

493-526 Theoderich d.Gr. (Hauptstadt Ravenna) In den folgenden Jahrzehnten gibt es Krieg mit Justinian von Byzanz. 568 fallen die Langobarden in Italien ein und gründen zunächst in Norditalien später über ganz Italien ein neues Reich.
 

600 n.Chr. - 700 n.Chr.

Der Islam

570 - 632 Mohammed
15.6.622 Mohammed wandert nach Medina aus (Hedschra)
Beginn der Zeitrechnung des Islam
1.11.630 Mohammed kehrt nach Mekka zurück
 632 Tod Mohammeds in Medina
 

Arabien

Kalifen
632-634 Kalif Abu Bekr vereinigt die arabischen Stämme. 634-644 Kalif Omar errichtet ein theokratisches Reich, Eroberung von Syrien, Palästina, Persien und Ägypten. Unter seinem Nachfolger wird der Eroberungszug fortgesetzt (Kämpfe gegen das byzantinische Reich, Vordringen durch Nordafrika bis nach Marokko)

Omaijiden                                                                         
656-661 Ali, der Schwiegersohn Mohammeds kämpft erfolgreich gegen dessen Witwe.
Hauptstadt wird Kufa 661 wird Ali ermordet.
661-680 Muawija setzt die Söhne Alis ab. Hauptstadt wird Damaskus. Eroberungen bis Afganistan.
698 wird Karthago erobert

 

Das byzantinische Reich

610-641 Herakleios, festigt das Reich. Immer wieder müssen aber Angriffe der Perser und Araber abgewehrt werden.
 

Die christliche Kirche

680/681 Konzil zu Konstantinopel, der Papst ist nicht mehr unfehlbar

700 n.Chr. - 800 n.Chr.

Arabien

705-715 Walid I., Eroberungen bis nach Indien
711 kommen die Araber bei Gibraltar nach Spanien und schlagen (Tarik) dort das westgotische Heer unter Roderich und richten sich in Spanien ein (Alhambra in Cordoba).
Der weitere Eroberungszug in Richtung Frankenreich wird 732 mit der Schlacht bei Tour und Poitiers (Karl Martell) zunichte gemacht.
Abd ar-Rahman begründet 756 das Emirat der Omaijaden in Spanien (Cordoba). Einheitliches Reich bis 1031, dann zerfällt es in Teilreiche. Das letzte Emirat wird 1492 durch Kastilien erobert.

 

Die christliche Kirche

752-757 Papst Stephan II. zieht sich vom oströmischen Kaisertum in Konstantinopel zurück und favorisiert nun der Frankenkönig. Auch behauptet er, dass Konstantin d.Gr. schon dem Papst Rom geschenkt hat, um unabhängig von Ostrom zu sein: (Konstantinische Schenkung)

800 n.Chr. - 900 n.Chr.

England

 

Russland

Um 450 dringen die Jüten, Angeln und Sachsen in England ein.
In den folgenden Jahrhunderten müssen sie sich immer wieder gegen Angriffe der Normannen (Nordmannen - Dänen, Norweger und Schweden) bzw. der Wickinger (Dänen) wehren.                                        
866 wird England von den Dänen erobert.                         
855 kann Alfred d.Gr. (871-899), König von Wessex nach einigen schweren Kämpfen Gebiete von den Dänen zurückerobern.

Schwedische Waräger (Wickinger) kommen in den Norden Russlands und gründen das russische Reich. Mitte des Jahrhunderts dringen sie in den Süden bis Kiew vor.                                                                                 
882 Unter Oleg dem Weisen wird Kiew Hauptstadt des russischen Reiches

 

 

 

Aufgaben für den Geschichtsunterricht: Das Mittelalter

1. Von 900 - 1024 herrschten die Ottonen. Woher stammt dieses Adelsgeschlecht?
2. In welcher deutschen Stadt wurde Otto der Große zum König gesalbt und wo fand die Kaiserkrönung statt?
3. Von 1024 - 1125 herrschten die Salier. Woher stammt dieses Adelsgeschlecht?
4. Was versteht man unter dem Investiturstreit?
5. Was verbindet man mit dem Gang nach Canossa?
6. Was wurde im Wormser Konkordat festgelegt?
7. Aus welchem Geschlecht stammte Friedrich I., Barbarossa?
8. Welche Probleme gab es für Friedrich I. mit den norditalienischen Städten?
9. Wie kam es, dass unter Heinrich VI. Sizilien ein Teil des Reiches wurde?
10. Welche beiden Institutionen bekämpften sich in Europa fast über das gesamte Mittelalter?
11: Worum ging es bei den Kreuzzügen?

Weitergehende Aufgaben:
Suche in Büchern oder im Internet geschichtliche Karten zum Heiligen Römischen Reich! Suche Bilder von Königen aus dem Geschlecht der Ottonen, Salier und Staufer! Wie verliefen die Kreuzzüge?

W
e
r
b
u
n
g
 

 

Anzeigen